Toni Morrison, die erste afroamerikanische Schriftstellerin, die 1993 den Nobelpreis für Literatur erhielt, hat einen wesentlichen Beitrag zum komplexen Werk der afroamerikanischen Literatur geleistet. Das Buch untersucht die vielfältigen Einflüsse von Toni Morrisons Belletristik ...Toni Morrison, die erste afroamerikanische Schriftstellerin, die 1993 den Nobelpreis für Literatur erhielt, hat einen wesentlichen Beitrag zum komplexen Werk der afroamerikanischen Literatur geleistet. Das Buch untersucht die vielfältigen Einflüsse von Toni Morrisons Belletristik auf die Sichtweise afroamerikanischer Frauen.
Das Buch befasst sich hauptsächlich mit den Themen und Techniken von Toni Morrison und legt dabei den Schwerpunkt auf die einfühlsame Auseinandersetzung der Autorin mit der Situation afroamerikanischer Frauen. Der erste Teil des Buches enthält eine Analyse ausgewählter Romane unter Berücksichtigung von Themen wie Rasse, Geschlecht und Klasse, Patriarchat vs. Matriarchat, Liebe und Hass, Träume und Träumen, Vergewaltigung, Sexualität, Gewalt und Mord sowie Beziehungen zwischen Frauen.
Der zweite Teil des Buches stellt die romanhaften Techniken wie Erzähltechniken, Handlungsaufbau, Charakterisierung, Schauplatz und Struktur vor. Das Buch richtet sich an Studierende, die sich für die ersten acht Romane von Toni Morrison und afroamerikanische Literatur interessieren. Mit seiner ausführlichen Analyse von Toni Morrisons Verwendung von Themen und Techniken dient das Buch als Nachschlagewerk für neue Forscher und Wissenschaftler der Moderne.
Dr. B. Kesur ist Leiter der Abteilung für Englisch am M.
J. College der KCE Society in Jalgaon und hat seinen Doktortitel an der NMU in Jalgaon erworben. Dr.
A. Khairnar ist Direktor des Adarsh College of Arts in Nijampur. Er ist Präsident der NMUETA, ehemaliger Vorsitzender des BoS für Englisch, Dekan der Fakultät für Kunst und Bildende Künste und Doktorvater an der NMU in Jalgaon.