Hochwertiger Tiefpass-Filter des französischen Herstellers RFMeca im robusten und HF-geschützten Metallgehäuse. - Diese Variante im 1,25m Amateurfunkband ist einsetzbar im Frequenzbereich von 220,0 - 223,4 MHz und ist für hohe Sendeleistungen (bis zu 2000 Watt, CW) geeignet ...Hochwertiger Tiefpass-Filter des französischen Herstellers RFMeca im robusten und HF-geschützten Metallgehäuse. - Diese Variante im 1,25m Amateurfunkband ist einsetzbar im Frequenzbereich von 220,0 - 223,4 MHz und ist für hohe Sendeleistungen (bis zu 2000 Watt, CW) geeignet.
- Unterdrückung von Harmonischen:2. Harmonische: -64 d - B3. Harmonische: -90 d - BRückflussdämpfung: -30 d - BEin Tiefpass-Filter ist eine Signalverarbeitungskomponente, die hohe Frequenzen dämpft und niedrigfrequente Signale ungehindert passieren lässt.
Im Amateurfunk spielt der Tiefpassfilter eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von unerwünschten Störungen und Oberwellen. - Funktionsweise eines Tiefpassfilters - Ein Tiefpassfilter besteht in der Regel aus einer Kombination von passiven Bauelementen wie Induktivitäten (Spulen) und Kapazitäten (Kondensatoren). Die Spulen wirken als Hindernis für hohe Frequenzen, da der induktive Widerstand mit steigender Frequenz zunimmt.
- Die Kondensatoren leiten hohe Frequenzen ab, während sie niedrige Frequenzen blockieren. - Das Zusammenspiel dieser Komponenten sorgt dafür, dass Frequenzen oberhalb eines bestimmten Grenzwertes (der sogenannten Grenzfrequenz) stark abgeschwächt werden, während darunterliegende Frequenzen nahezu unbeeinflusst bleiben. - Einsatz im Amateurfunk - Unterdrückung von Oberwellen (Harmonischen):Beim Betrieb von Sendern entstehen oft Oberwellen, die Vielfache der Grundfrequenz darstellen.
Diese können andere Frequenzbereiche stören und unter Umständen zu Konflikten mit gesetzlichen Vorgaben führen. - Ein Tiefpassfilter wird nach der Endstufe des Senders geschaltet, um sicherzustellen, dass nur die gewünschte Grundfrequenz ausgestrahlt wird. - Reduzierung von Störungen:Tiefpassfilter können eingesetzt werden, um hochfrequente Störungen (z.
B. durch benachbarte Geräte oder Antennenanlagen) zu minimieren, die in den Empfänger eindringen könnten. - Schutz von Messgeräten:Beim Messen von Signalen können Tiefpassfilter verwendet werden, um sicherzustellen, dass nur der relevante Frequenzbereich analysiert wird.
- Signalreinigung bei Digitalmodulation:In digitalen Modulationsverfahren wie PSK oder QAM hilft ein Tiefpassfilter, die Bandbreite des Signals zu begrenzen und so die Effizienz der Übertragung zu verbessern.