Das Signalgeneratormodul WSFG-06 wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Anforderungen beim Testen und Kalibrieren von Elektronik- und Automatisierungssystemen zu erfüllen. Ausgestattet mit multifunktionalen Funktionen ist dieser einstellbare Signalgenerator ideal für Ingenieure ...Das Signalgeneratormodul WSFG-06 wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Anforderungen beim Testen und Kalibrieren von Elektronik- und Automatisierungssystemen zu erfüllen. Ausgestattet mit multifunktionalen Funktionen ist dieser einstellbare Signalgenerator ideal für Ingenieure, Techniker und Enthusiasten, die maximale Flexibilität und zuverlässige Leistung benötigen.
Das Modul unterstützt mehrere Betriebsmodi: PWM-Modus zur präzisen Steuerung von Spannung, Frequenz und Arbeitszyklus. Impulsmodus zur detaillierten Einstellung von Timings und der Anzahl der Impulse. Signalquellenmodul zur Bereitstellung einer Konstantspannungs- oder Stromquelle.
Sinuswellenmodus zur Erzeugung von Frequenzen im Bereich von 1–1000 Hz. Die Signalbelastbarkeit ist hoch und kann einen Ausgangsstrom von bis zu 30 mA liefern. Mit einem klaren Farbdisplay und einem einfachen Bedienfeldlayout ist dieser Signalgenerator auch für neue Benutzer einfach zu bedienen.
Hinweis: Dieses Produkt erzeugt nur das Signal, kann die Verbraucher jedoch NICHT DIREKT mit Strom versorgen . Das Modell verfügt über keine RS485-Kommunikation (Pins A und B sind nicht nutzbar). Spezifikationen: Modell: WSFG-06 Versorgungsspannung: 7-24 VDC Verfügbare Funktionen: PWM-Modus, Pulsmodus, Signalquellenmodus, Sinuswellenmodus Signalbelastbarkeit: Ausgangsstrom bis zu 30 mA Umgebungstemperatur: -10–+70 °C Modulabmessungen: 79 x 43 x 41 mm Größe der Plattenöffnung: 76 x 39 mm Modi: PWM-Modus: Einstellbar für: Spannung, Frequenz, Arbeitszyklus Genauigkeit: bis zu 0,1 % Spannungsbereich: 1-24V Frequenzbereich: 1-150 kHz Pulsmodus: Anfängliche Verzögerungszeit T0: 0-60S Hochpegelzeit T1: 0-60S Low-Level-Zeit T2: 0-60S Die Anzahl der PulseNun-Impulse: 1-60000 Signalquellenmodus: Spannungsquelle: 2-10V Stromquelle: 4–20 mA Sinuswellenmodus: Frequenzbereich: 1-1000 Hz Verwenden: Anmeldung: Werkseinstellungen wiederherstellen: Halten Sie im Falle eines Stromausfalls die P1-Taste gedrückt, schalten Sie dann den Strom ein und lassen Sie die Taste los, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Kalibrierungsfunktion: Das Signalquellenmodul bietet Kalibrierfunktionen für Spannung und Strom. Befolgen Sie bei ungenauen Anzeigen die folgenden Schritte: Schalten Sie zunächst den Strom aus, halten Sie den Codierschalter gedrückt, während Sie den Strom einschalten, um in den Spannungs- und Stromkalibrierungsmodus zu gelangen. Verwenden Sie ein Multimeter, um die Ausgangsspannung (GND und 2-10 V) oder den Strom (GND und 4-20 mA) zu messen, drehen Sie, um die Anzeige an die des Multimeters anzupassen, drücken Sie zum Speichern den Codierschalter und schalten Sie anschließend den Strom aus drei Sekunden.
Die Genauigkeit kann auf 0,1 % kalibriert werden! PWM-Modus: Drücken Sie einmal P1, um einzutreten, und drücken Sie dann die SET-Taste, um nacheinander zwischen der Einstellung von Spannungs-, Frequenz- und Arbeitszyklusdaten zu wechseln (Arbeitszyklus kann auch direkt durch Drehen des Encoders eingestellt werden, ohne in den SET-Modus zu wechseln). Drehen Sie den Encoder, um die Daten anzupassen (kurzes Drücken, um zwischen Grob- und Feineinstellung zu wechseln) und das Signal wird während des Anpassungsvorgangs in Echtzeit ausgegeben. Nachdem Sie die Daten angepasst haben, drücken Sie zum Beenden die SET-Taste und drücken Sie kurz den Encoder, um den Ausgang beim Verlassen des SET-Status zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Pulsmodus PULSE: Drücken Sie einmal P2, um einzutreten, drücken Sie die SET-Taste, um zwischen der eingestellten Spannung, der Zeit T0 T1 T2 und der Anzahl der Impulse in der Sequenz zu wechseln. Drehen Sie den Encoder, um die Daten anzupassen (kurzes Drücken schaltet zwischen Grob- und Feineinstellung um). Während des Einstellvorgangs erfolgt die Signalausgabe in Echtzeit.
Drücken Sie nach dem Anpassen der Daten die SET-Taste, um den Vorgang zu beenden. Beim Verlassen des SET-Zustands drücken Sie kurz den Encoder, um den Ausgang zu aktivieren oder zu deaktivieren. Hinweis: Die Spannung im Pulsmodus ist die gleiche wie im PWM-Modus.
Wenn eine Spannungsanpassung erforderlich ist, wechseln Sie zur Anpassung in den PWM-Modus. Spannungs- und Stromsignalquellenmodus: Drücken Sie einmal P3, um einzutreten, drücken Sie die SET-Taste, um nacheinander zwischen der eingestellten Spannung und dem eingestellten Strom umzuschalten, und das Signal beginnt am Eingang ausgegeben zu werden. Drehen Sie den Encoder, um die Daten anzupassen (kurzes Drücken schaltet zwischen Grob- und Feineinstellung um).
Während des Einstellvorgangs erfolgt die Signalausgabe in Echtzeit. Drücken Sie nach dem Anpassen der Daten die SET-Taste, um den Vorgang zu beenden (Hinweis: Wenn ein Strom zwischen 4 und 20 mA ausgegeben wird, darf die Last keinen Widerstand größer als 250 Ohm haben.)