Labbox Wasseraufbereitungssystem, Modell MICROMATIC Das kompakte System bereitet Leitungswasser auf ökologische und wirtschaftliche Weise zu Wasser vom Typ II (analytischer Grad) auf. Es überzeugt durch die hohe Entnahmeleistung von 2,5 Litern pro Stunde und durch die zuverlässige ...Labbox Wasseraufbereitungssystem, Modell MICROMATIC Das kompakte System bereitet Leitungswasser auf ökologische und wirtschaftliche Weise zu Wasser vom Typ II (analytischer Grad) auf. Es überzeugt durch die hohe Entnahmeleistung von 2,5 Litern pro Stunde und durch die zuverlässige Mikroprozessorsteuerung, welche Anwendern den Gerätestatus sowie die Wasserqualität in Echtzeit auf einem digitalen Display anzeigt.
Gegenüber vergleichbaren Systemen auf dem Markt bietet diese Anlage eine äußerst wartungsarme Handhabung, da auf regelmäßige Reinigungen mit Säuren verzichtet werden kann. In Kombination mit dem optionalen 25-Liter-Tank ist es möglich, den Wasserbedarf flexibel abzudecken, was das System zu einer besonders praktischen Lösung für Labore verschiedenster Größen macht. Übersicht der wichtigsten Eigenschaften und Funktionen Diese Wasseraufbereitungsanlage ist speziell auf den Einsatz in professionellen Laborumgebungen abgestimmt.
Dank intelligenter Steuerung und Effizienz in der Wasseraufbereitung eignet sie sich für vielfältige Anwendungen, die auf eine konstante und definierte Wasserqualität angewiesen sind. Folgende Leistungsmerkmale sind hervorzuheben: - Max. Entnahmeleistung: 2,5 l/h - Kompakte Abmessungen: ca.
40 × 25 × 45 cm - Gewicht bei Betrieb: ca. 9 kg - Mikroprozessorsteuerung mit digitaler Anzeige für Wasserqualität und Status - Option: Erweiterung mit 25-Liter-Tank inklusive Hahn - Spannung/Frequenz: 100–240 V / 50–60 Hz - Herstellerkalibrierung: SGC ISO9001 (im Lieferumfang enthalten) Dank des mitgelieferten Kartuschensets wird ein sofortiger Start ohne Zusatzinvestitionen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die sehr einfache Wartung, da ein Austausch der Verbrauchsmaterialien vom Gerät selbst angezeigt wird.
Die Installation verweist auf grundlegende Voraussetzungen wie ausreichende Wasserzufuhr und Stromanschluss, sodass eine schnelle Inbetriebnahme realisiert werden kann. Die Marke WASSERLAB ist für ihre zuverlässigen Lösungen zur Wasseraufbereitung bekannt und legt besonderen Wert auf konsequente Qualitätskontrolle. Eine robuste Bauweise sorgt dafür, dass dieses System selbst bei wechselnder Leitungswasserqualität eine konstant hohe Qualität des aufbereiteten Wassers liefert.
Zertifizierungen und Normen Neben der in den technischen Daten genannten Herstellerkalibrierung auf Basis von ISO9001 erfüllt das Gerät üblicherweise auch grundlegende Sicherheitsbestimmungen für Laborgeräte in der Europäischen Union. Da das Modell einer strengen Endkontrolle unterzogen wird, kann es in vielen Bereichen, in denen CE-Standards relevant sind, problemlos eingesetzt werden. Ergänzend dazu kann es bei Bedarf auch in Laboren Anwendung finden, die sich an DIN-Normen orientieren, wenn entsprechendes Zubehör und die Installationsbedingungen stimmen.
Typische Anwendungsbeispiele Analytische Labore: Speziell für die Vorbereitung von Proben, Pufferlösungen oder Reagenzien, die eine reproduzierbare Wasserqualität erfordern. Biotechnologische Forschung: Dank der Type-II-Qualität werden Kultivierungsprozesse für Zell- und Mikroorganismen unterstützt. Pharmazeutische Arbeitsumgebungen: Zur Herstellung und Verdünnung empfindlicher Substanzen, wo eine zuverlässige Reinheit des Wassers benötigt wird.
Chemische Testverfahren: Für präzise Titrationen oder die Erstellung von Standardlösungen, die eine zuverlässige Grundreinheit sicherstellen müssen. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Wie oft muss das Kartuschenset gewechselt werden? Das Gerät zeigt automatisch an, wenn ein Wechsel der Verbrauchskartuschen erforderlich ist. Bei Normalbetrieb und konstanter Wasserqualität geschieht dies in der Regel in regelmäßigen Abständen von mehreren Monaten bis etwa einem Jahr.
Benötigen Anwender besondere Vorkenntnisse für den Betrieb? Grundlegende Laborerfahrung ist hilfreich, jedoch ist das System so konzipiert, dass es mithilfe der digitalen Statusanzeige und klarer Warnmeldungen auch von weniger erfahrenem Personal sicher bedient werden kann. Wie sieht die Wartung konkret aus? Das Wasseraufbereitungssystem meldet nicht nur den Austauschbedarf für die Kartuschen, sondern führt durch einen selbsterklärenden Prozess. Im Gegensatz zu vielen konventionellen Systemen entfällt die tiefergehende Reinigung mit Säuren weitestgehend.
Ist das System auch für stark belastetes Leitungswasser geeignet? Grundsätzlich ist das System robust konstruiert. Für besonders stark belastetes Rohwasser können jedoch zusätzliche Einrichtungen oder Vorfiltrationen sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Kartuschen zu erhöhen. Fazit Dieses leistungsstarke Wasseraufbereitungssystem zeichnet sich durch seinen hohen Bedienkomfort, die zuverlässige Anzeige der Wasserqualität und einen geringen Wartungsaufwand aus.
Dank seiner Kompaktheit und der Option, den 25-Liter-Tank zu integrieren, ist es in Laboren unterschiedlichster Größe einsetzbar. Die Herstellung von analytisch geeignetem Wasser (Typ II) wird ohne großen Aufwand ermö