Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die ausserschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler, Lehrende, Eltern und viele Akteure nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ...Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran.
Dabei ist die ausserschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler, Lehrende, Eltern und viele Akteure nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln.
Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler und engagierter Praktiker zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen.
In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forschende sowie Praktiker in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben.