Agora-Tec 4 Zoll Brunnenpumpe Tiefbrunnenpumpe Tauchpumpe Gartenpumpe Wasserpumpe Pumpe

239,95 €
Jetzt kaufen
Kaufland.de - agoratecWird in einem neuen Fenster geöffnet
Kaufland.de - agoratecWird in einem neuen Fenster geöffnet
Diese Website enthält Affiliate-Links, für die wir eine Vergütung erhalten können.
Agora-Tec 4 Zoll Brunnenpumpe Tiefbrunnenpumpe Tauchpumpe Gartenpumpe Wasserpumpe Pumpe239,95 €
Jetzt kaufen

Besonderheiten / Funktionen / Technische Daten der Agora-Tec 4 Zoll Brunnenpumpe 1100W (30 Meter Kabel)energiesparende und leistungsstarke robuste Hochdruck Tiefbrunnenpumpe mit nur 1100 Watt2 Stück Messing Laufräderalle wasserführenden Teile rostfrei aus Edelstahl und ...Besonderheiten / Funktionen / Technische Daten der Agora-Tec 4 Zoll Brunnenpumpe 1100W (30 Meter Kabel)energiesparende und leistungsstarke robuste Hochdruck Tiefbrunnenpumpe mit nur 1100 Watt2 Stück Messing Laufräderalle wasserführenden Teile rostfrei aus Edelstahl und Messinghocheffiziente Tiefbrunnenpumpe geeignet für Förderung von Klarwasserinkl. Motorschutzschalter und Ein-/Ausschalter in externer Schaltbox fertig montiert - Kondensator leicht wehselbar (integriert in der Schaltbox)Ansaugsieb Maschenweite von 1mm ca . 42 cm über dem Pumpenfuß (kein Ansaugen von gesetzten Schmutzanteilen)2 Jahre Gewährleistung - Nennleistung: 1100WSpannung: 230 V / 50 Hz - Schutzklasse: IP 68Max.

Förderhöhe: 99 m - Max. Druck: 9,9 bar - Max. Fördermenge: 4150 l/h Mittelwert Fördermenge/Förderhöhe: 1600l/h bei 50 m - Max.

Wassertemperatur: 35°C Max. Tauchtiefe 30 m2 Laufräder aus MessingEdelstahlachseLänge Pumpe: 56 cm - Durchmesser: 96 mm - Anschluss Druckseite: 1 Zoll IG (2,54cm)Kabellänge: 30 m - Gesamtgewicht: 20 kg - Verpackung: Originalverpackung als Karton - Im Lieferumfang enthalten1 Stück AT - 4 Zoll Brunnenpumpe 1100W 30 Meter Kabel1 Stück Motorschutzschalterbox Deutsche Bedienungsanleitung - Allgemeine und wichtige Hinweise zum Brunnenbau und zur Produktfindung:Bei neu geplanten bzw. frisch gebohrten Brunnen sollte der Brunnenbauer ihnenden Bohrdurchmesserdie Sandhaltigkeit des Brunnens in Partikelgröße und Mengedie Förderleistung des Brunnensden Wasserstandmessen und mitteilen und den Flugsand (Bohrsand) auspumpen Aus diesen Daten kann man eine Auswahl des Produktes treffen - Durchmesser der Pumpesandresistente Pumpe (Schraubentechnologie) oder Laufrad Kreiselpumpe - Bedarf der Fördermenge der Pumpe nach Abzug der Höhendifferenz (Förderverlust siehe Kennlinie) und Förderleistung des Brunnens - Bedarf des Förderdruck abhängig vom Höhenunterschied in Metern zwischen dem Wasserstand zum höchstgelegenen Verbraucher und dem Druckbedarf der Verbraucher (meistens ca.

4 bis 5 Bar). Bei der Berechnung des Förderdruck der Pumpe muss man abhängig von der zu fördernden Höhe einen Druckverlust einkalkulieren (ca. 10 Meter Förderhöhe entspricht einen Verlust von 1 Bar)Berechnungs- und Montagebeispiel für eine Hauswasserversorgung: Wasserstand ab Rasenkante gleich 15 Meter - Oberkante Filterrohr ab Rasenkante gleich 20 Meter (Hier sollte die Ansaugung der Pumpe platziert werden)Gesamttiefe des Brunnens ab Rasenkante gleich 25 Meter - Höchster Verbraucher gleich 2 Meter über Rasenkante - Gesamtförderhöhe: 20 Meter + 2 Meter = 22 Meter entspricht einen Druckverlust von 2,2 bar - Der Förderdruck der Pumpe sollte bei ca.

6 bar liegen. Dabei ist darauf zu achten, das man die am Verbraucher gelieferte Fördermenge der Pumpe aus der Kennlinie der Pumpe entnehmen muss. - Diese entspricht nach Abzug der Förderhöhe von 22 Metern dem Wert der Fördermenge in der Kennlinie.

- WICHTIGBeachten Sie die Förderleistung des Brunnen. Liefert dieser nicht genug Wasser nach ist die Gefahr des Trockenlaufens der Pumpe gegeben. Diese muss ständig unter Wasser stehen! Weitere wichtige Hinweise zum Brunnenbau - Beachten sie bei der Auswahl des Bohrdurchmessers das sie flexibel bleiben.

Je kleiner der Durchmesser desto weniger Auswahl an Pumpenvarianten haben sie. - Der Förderdruck einer Pumpe wird durch den Durchmesser der Pumpe und die Menge der Laufräder bestimmt. (Je größer der Durchmesser desto weniger Laufräder sind notwendig)Beachten sie das bei Sandpartikeln keine Laufradpumpen verwendet werden sollten - Die Brunnenpumpe sollte nach Möglichkeit über der Oberkante des Brunnenfilterrohres hängen und nicht auf dem Brunnenboden stehen - Die Brunnenpumpe muss immer vollständig unter Wasser stehen (Kühlung der Pumpe) Beachten sie das bei Verwendung eines Rückschlagventil am Pumpenausgang die Steigleitung frostsicher verlegt sein muss (alternativ muss diese Steigleitung immer im Winter entleert werden) betrifft vor allen die Nutzung im Garten - Beachten sie bei der Montage eines Druckschalters, das ein Rückschlagventil am Pumpenkopf eingebaut werden muss um evtl.

Lufteinschlüsse zu verhindern Beachten sie bei der Montage eines Druckschalters, das die Pumpe den Ausschaltdruck des Pumpenschalters liefern kann (Pumpe max. Druck = 3,6 bar -> Druckschalter Ausschaltdruck = 3,5 bar -> funktioniert nicht!) verwenden sie nur rostfreie Seile (z. - B.

aus Edelstahl) zum Ablassen der Pumpe - Beachten sie bei der Montage des Brunnenrohrs aus KG-Rohren, das diese an den Muffen enger sind bzw. durch schlechte Lagerung "oval" werden können (In diesem Fall stimmt der Durchmesser nicht mehr und die Pumpe kann entweder beim herablassen hängen bleiben oder sie bekommen die Pumpe nicht wieder aus dem Brunnenrohr gezogen). Sollten sie sich unsicher sein beziehen sie den nächst kleiner Pumpendurchmesser oder bauen sie sich ein Dummy zum testen.

- Diese Hinweise konnten wir erstellen aus eigenen Erfahrungen bzw. Tests aber vor allen aus dem Feedback unserer Kunden, wir freuen uns gerne auf Ihre Erfahrungen um diese Hinweise zu erweitern. - Schicken Sie uns einfach